Vereinschronik
Dass in Buch schon viel länger als seit 1972 geschossen wird, geht aus manchen Quellen hervor!
Wahrscheinlich gab es schon um das Jahr 1880 in Buch einen Schützenverein. In der Chronik der Diana Schützen Harthofen/ Reithofen wird erwähnt, dass man zu Freundschaftsschießen unter anderem auch mit einem Pferdegespann nach Buch fuhr, geschossen wurde mit dem Zimmerstutzen oder Feuerstutzen auf Holzscheiben. Quelle: Chronik Schützenverein Diana Harthofen-Reithofen. Beim Schützengau Erding ist 1933 der Schützenverein „ Einigkeit Mitterbuch „ mit 21 Mitgliedern gemeldet. 1939 war das letzte Gauschießen vor dem 2. Weltkrieg, danach ruhte das Schießen! Quelle: Unterlagen Schützengau Erding


Am 16. Juni 1972 wurde der Schützenverein Buchenlaub aus der Taufe gehoben. Bei der Gründungsversammlung im Waldcafe Hufschmid erklärten sich die 53 Gründungsmitglieder bereit, 20,-DM als Anfangskapital zu zahlen.
Bei der Wahl wurden folgende Schützen in die erste Vorstandschaft des Vereins gewählt: 1. Schützenmeister Bartholomäus Heiner, 2. Schützenmeister Franz Kirchmaier, 1. Schriftführer Franz Kunzlmann, 1. Kassier Helmut Renauer, 1. Sportleiter Georg Bondl.In den Vereinsausschuß wurden gewählt: Johann Haberl, Alfons Heiner, Josef Bauer, Johann Bauer, Peter Lanzl, Franz Steutzger, und Johann Stanner. In den Anfangsjahren hatte der Verein Schwierigkeiten, zum Betreiben des Schießsportes eine Genehmigung zum Bau einer Schießanlage zu bekommen. Die eingereichten Anträge für den Bau einer Anlage beim Waldcafe Hufschmid wurden aus bautechnischen Gründen abgelehnt.



Die Mitgliederzahl von 150 wurde überschritten. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen brachte keine personellen Veränderungen in der Vorstandschaft. Die 1. LG Mannschaft schaffte im Rundenwettkampf den Gruppensieg und stieg in die Gauklasse auf. Bei der Gaumeisterschaft in Forstern wurde die 1. Mannschaft Gaumeister. Am Oktoberfestschießen erkämpfte sich Anton Eisner mit 100 Ringen den 2. Platz auf der Meisterscheibe. Beim Gauschießen in Langenpreising erzielte Eisner ebenfalls mit 100 Ringen das bisher beste Ergebnis auf der Meisterscheibe im Gau Erding.
1980
Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen gab es nur eine Veränderung, als 1. Sportleiter wurde Franz Wurmsam gewählt. Durch eine Satzungsänderung wurde das mögliche Aufnahmealter in den Verein auf 10 Jahre gesenkt. Die 1. LG Mannschaft errang im Rundenwettkampf den 1. Platz in der Gauklasse. Die 1. LP Mannschaft stieg in die Gauklasse auf.
1981
Die Vorstandschaft beschloss mit der Vereinswirtin Erna Loibl den Ausbau des Speichers “Süd” als Erweiterung des Schießstandes auf 12 Stände.
1982
Am 02.05. wurde das 10-jährige Vereinsjubiläum in kleinem Rahmen gefeiert. In diesem Zusammenhang erhielt auch der erweiterte Schießstand die kirchliche Weihe. Der Verein hat mit 176 Mitgliedern den höchsten Mitgliederstand im Schützengau Erding.
1985
Bei der Jahreshauptersammlung mit Neuwahlen gab es keine personellen Veränderungen in der Vorstandschaft. Der Verein ließ für die LP-Schützen eine Schützenkette aus alten 5 Mark-Münzen, einer Münz-Sonderserie und einem Patrona-Bavaria-Taler aus dem Jahr 1755 anfertigen. Im Dezember gab der 1. Schützenmeister Alfons Heiner aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt bekannt.
1986
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Anton Eisner zum 1. Schützenmeister gewählt. Zum ersten Mal erkämpfte sich ein Buchenlaub-Schütze die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften und zwar Anton Eisner in der Disziplin Zimmerstutzen. Zum Jahresende zählte der Verein 202 Mitglieder, davon 11 Zweitmitglieder.
1987
Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wurden folgende Schützen in die Vorstandschaft gewählt: 1. Schützenmeister Georg Bondl, 2. Schützenmeister Marianne Köck, 1. Schriftführer Franz Kunzlmann, 1. Kassier Friedrich Reiser, 1. Sportleiter Franz Wurmsam. Der Verein beteiligte sich mit insgesamt 4 Mannschaften am Rundenwettkampf, davon je 1 LG-Mannschaft in der Gauoberliga und in der B-Klasse und je 1 LP-Mannschaft in der Gauklasse und in der A-Klasse. Der Verein besitzt auch eigene Waffen und zwar 7 Luftgewehre, 3 Luftpistolen und 1 Zimmerstutzen. Der Verein führte im Namen des Schützengaus das 47. Gauschießen durch, an dem 845 Schützen teilnahmen.
1988
Der Verein schaffte sich eine große Schützenscheibe mit ca 80 cm Durchmesser an, in die alle Namen und geschossenen Teiler der LG- und LP-Schützenkönige eingeschnitzt werden.
1989
Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ergab keine personellen Veränderungen in der Vorstandschaft. Vereinsmitglieder, die aktiv an Veranstaltungen und Fahnenweihen teilnehmen, kauften sich eine neue Vereins-Tracht, bestehend aus Bundlederhose, Trachtenjacke und Hut. Das älteste Vereinsmitglied Martin Rappold wurde anläßlich seines 80. Geburtstags zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
1991
Der 1. Schützenmeister Georg Bondl gab bei den Neuwahlen sein Amt ab. Zum neuen 1. Schützenmeister wurde Anton Eisner gewählt. Georg Bondl übernahm das Amt des 2. Schützenmeisters.
1992
Der Verein stellte mit Anton Eisner zum ersten Mal den Gauschützenkönig. Im Rahmen der 20-jährigen Jubiläumsfeier stellte der Gauschützenmeister Franz Burgholzer fest, dass sich die Buchenlaub-Schützen durch konsequente Vereins- und Trainingsarbeit zum sportlich erfolgreichsten Verein im Gau Erding entwickelt haben.
1993
Die Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung brachten folgendes Ergebnis: 1. Schützenmeister Johann Haberl, 2. Schützenmeister Georg Bondl, 1. Schriftführer Franz Kunzlmann, 1. Kassier Anton Feichtlbauer, 1. Sportleiter Franz Reiser.

1995
Die Buchenlaub-Schützen gewannen zum ersten Mal den Sparkassenpokal der Sparkassen Erding/Dorfen. Der Verein führte im Namen des Schützengaus das 50. Gauschießen durch, an dem 798 Schützen teilnahmen. Mit Anton Eisner stellten die Buchner Schützen zum ersten Mal einen Bayerischen Meister!
1996
Die 1. LG-Mannschaft erreichte beim Bezirksliga-Rundenwettkampf den 1. Platz. Dieses Ergebnis ist bis jetzt einmalig im Schützengau Erding. Der Sparkassenpokal wurde zum zweiten Mal gewonnen. Der Verein stellte mit Markus Kastl zum zweiten Mal den Gauschützenkönig.
1998 Der Mitgliederstand stieg auf 268 Mitglieder. Zum ersten Mal wurde ein Ostereierschießen durchgeführt
Schützenmeister Haberl betonte bei der Jahreshauptversammlung, dass der Neubau eines Schützenheimes unbedingt erforderlich sei! Die Jugendarbeit des Vereins habe Vorbildfunktion für den ganzen Landkreis.
2000 Die 1. LG-Mannschaft stieg in die Bezirks-Oberliga auf. Im Keller des Kindergartens stellte die Gemeinde dem Verein einen Raum für 6 Luftgewehrstände zur Verfügung, die von den Mitgliedern aufgebaut wurden, auch ein Jugendraum wurde geschaffen. Andrea Schrimpf wurde in den Bayern Kader aufgenommen. Gerhard Zierer wurde der 1.Deutscher Meister der Buchner Schützen.
2001
Die Christbaumversteigerung wurde vom traditionellen Termin 2.Weihnachtsfeiertag auf den 5. Januar verlegt. Die Buchner Schützen erreichten als erster Verein im Gau Erding das Pokalfinale des Deutschen Schützenbundes und belegten in Kaiserslautern den 9.Platz von 12 Mannschaften.
2002
Die Mitgliederzahl stieg auf 270 (höchster Mitgliederstand seit Vereinsgründung 1972). Nach 31 Jahren gab der 1. Schriftfü-hrer Franz Kunzlmann seinen Posten ab. Zur 1.Schriftführerin wurde Annemarie Pichler gewählt. In der Vorstandschaft gab es sonst keine Änderung. Die Vereinsfahne wurde resta-uriert. Zum 3. Mal richteten die Buchner Schützen das Gau-preisschießen des Schütze-ngaues Erding aus. Die 1. LP-Manschaft stieg in die Bezi-rksliga auf.
2003
Es schossen 3 Mannschaften in der Bezirksoberliga, 2 LG und 1 LP Mannschaft. Beim Bezi-rksschützentag in Erding war unsere Fahnenabordnung vertreten. Für den Schießsta-ndbau wurde ein Bauausschuss eingesetzt. Georg Bondl bot an, ein Baugrundstück zur Verfügung zu stellen. Auf der Jahreshauptversammlung am 28. März wurde die Verlä-ngerung der Wahlperiode von 2 auf 3 Jahre beschlossen.
2004
Es wurde in der Vorstandschaft über den Bau eines Schützenheimes diskutiert und beschlossen, dieses Vorhaben anzugehen. Der Verein hat 256 Mitglieder. Es schossen 11 Mannschaften im Rundenwettkampf!

Es konnte keine Einigung über einen gemeinsamen Bau mit dem Sportverein erzielt werden, die Schützen wollten selber bauen. Der Schützenverein ließ einen Plan für den Neubau eines Schützenheimes unterhalb der Stockbahnen erstellen. Dieser Standort wurde jedoch vom Landratsamt abgelehnt. Bei den Vorstandswahlen gab es keine Änderungen. Mit Anton Eisner stellten die Buchner Schützen, den erfolgreichsten Teilnehmer bei den Deutschen Meisterschaften!
Mit Anton Eisner stellten die Buchner Schützen den Gauschützenkönig.
2006
Die Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung brachten keine Änderung in der Vorstandschaft.
2007
Am 20. Januar fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung bezüglich des Neubaus eines Schützenheimes südlich des Fußballplatzes statt. Das Vorhaben war mit 472.000,- € Gesamtkosten veranschlagt. Nach umfassender Diskussion wurde dem Vorhaben mehrheitlich zugestimmt. Der Bauplan wurde am 07. Juli eingereicht, die Genehmigung durch das Landratsamt erfolgte am 23. August.
2008
Schützenheim – Neubau Am 14.02. erfolgte die Zusage zur Förderung des Vorhabens durch die Regierung von Oberbayern einschließlich der Genehmigung des vorzeitigen Baubeginns. Erste Maßnahmen waren die Vorbereitungsarbeiten für die Versorgung mit Wasser, Strom, Telefon sowie für die Straße zum Baugrundstück. Am 03. März wurde bei saumäßigem Wetter der Spatenstich durchgeführt. Am 27. März war Baubeginn mit den Erdarbeiten. In rd. 1 1/2 Monaten entstand der Rohbau, sodass am 09. Mai das Richtfest gefeiert werden konnte. Alle Arbeiten gingen sehr zügig voran – 2008 leisteten 80 Helfer rd. 9000 Stunden. Bereits am 08. Dezember konnte im neuen Schützenheim die erste Veranstaltung – Weihnachtsfeier – durchgeführt werden. Die 1. Lg-Mannschaft erzielte mit 1563 Ringen einen neuen Rundenwettkampfrekord in der Bezirksoberliga. Am 29. Mai wurde Franz Kunzlmann zum Ehrenmitglied ernannt.
Die sicherheitstechnische Abnahme des neuen Schießstandes durch den Sachverständigen erfolgte am 08. Januar. Der 1. Vereinsabend im neuen Schützenheim war am 16. Januar. Ein Demo-Wettkampf mit den Bundesliga-Mannschaften Prittlbach, Plattling, Waldkraiburg und Erding Allstars fand am 25. Januar statt. Die LG-US-Nationalmannschaft besuchte unser neues Schützenheim. Die Gauversammlung im März fand im neuen Schützenheim statt.
Die Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung am 15. Mai brachten in der Vorstandschaft folgendes Ergebnis: 1. Schützenmeister Marianne Köck 2. Schützenmeister Georg Bondl 1. Schriftführer Annemarie Kastl 1. Kassier Anton Feichtlbauer 1. Sportleiter Franz Reiser. Auf der Jahreshauptversammlung wurden folgende Vereinsmitglieder zu Ehrenmitglieder ernannt: Andreas Viechter Erna Loibl Martin Heiner Josef Greckl Fritz Grasser.